Immer noch kinderlos? Warum eine Infertilität der Grund dafür sein kann

Immer noch kinderlos? Warum eine Infertilität der Grund dafür sein kann

Was bedeutet es, wenn ein Arzt die Diagnose Infertilität stellt? Was bedeutet es für ein ungewollt kinderloses Paar? Weil eine Infertilität immer öfter diagnostiziert wird und wir uns als Paar ebenfalls mit dem Verdacht auseinander setzen mussten, habe ich noch einmal aktuell recherchiert und diesen Blog verfasst. Vielleicht hilft es dir, daraus zu lernen und rechtzeitig zu reagieren!

Wie lange darfst du kinderlos sein, bis eine Infertilität oder Sterilität diagnostiziert wird?

Vielleicht stehst du da ja auch gerade – bei einem intensiven Kinderwunsch und: Ohne Aussicht auf Erfolg.

Vielleicht hattest du schon einmal eine Fehlgeburt, von der du weißt. Oder von der du bisher nichts wusstest. Weil es zu früh war, um eine Schwangerschaft zu bemerken.

Und stellst dir die Frage, woran es liegt und wie es nun weitergehen könnte.

Man rechnet im Schnitt ein Jahr. Manche Ärzte sprechen tatsächlich schon manchmal von zwei Jahren. Ich hingegen war bei meiner Kinderwunschzeit schon nach einem halben Jahr beunruhigt … ; )

Infertilität oder Sterilität – was trifft auf dich zu?

Wenn du in dieser Zeit trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr nicht schwanger wurdest, sprechen die Ärzte von einer Infertilität, also einer Unfruchtbarkeit.

Es wird auch von einer Sterilität gesprochen. Wo ist der Unterschied?

Sterilität ist das Ausbleiben einer Schwangerschaft über 2 Jahre trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehrs.

Infertilität bezeichnet man, wenn die Frau zu Fehlgeburten neigt. Wenn der Körper also schwanger werden kann, ein Abgang aber dann zu dem Verlust des Embryos oder Fötus führt.

3 Gründe, warum es so schwer ist schwanger zu werden

Eigentlich sind 12 Monate eine lange Zeit, um schwanger zu werden. Im Grunde aber auch nicht wirklich.

Du hast 12 Versuche, schwanger zu werden. Mit 12 Eisprüngen.

• Zieht man die Zeit ab, an denen man einfach müde ist, ausgelaugt vom Job,

• die Zeit, an denen einer der Partner beruflich verreist ist oder aber

• die Zeit, in der man sich gestritten und bestimmt keine Lust auf eine heimelige Zweisamkeit hat, sondern eher genervt nebeneinander liegt, nicht gut gelaunt und grübelnd ; ),

… dann bleiben vielleicht noch 6 Versuche. Und das ist keine lange Zeit für eine so schockierende und richtungsweisende Diagnose.

Aber wenn man sich wieder vorstellt, dass oft die Uhren nach einem Eissprung gestellt werden, und viele Paare wirklich in 11 von 12 Monaten Geschlechtsverkehr um den Einsprung herum haben, dann scheint bei dieser Regelmäßigkeit eine Infertilität eine berechtigte Vermutung zu sein.

Leider.

• 15-20% aller Partnerschaften sind ungewollt kinderlos.

• 40 % verteilen sich auf die Frau, 40% auf den Mann, oft werden bei beiden Partnern Störfaktoren gefunden.

• Die überbleibenden 20 % der Kinderlosigkeit sind und bleiben oft unbekannt.

Und was nun keine Überraschung ist: Oft spielt das Alter der kinderlosen Paare eine große Rolle.

Wann ist man bereit, eine Familie zu gründen?

Sicherlich eher nicht in der Ausbildung.

Danach benötigt man erst einmal Berufserfahrungen. Was heißt, dass man jetzt ein paar Jahre arbeitet wird.

Und dann? Ok, dann könnten sich bei Glück beide Partner eine Familie vorstellen. In dem anderen Fall wird es noch ein wenig vor sich her geschoben.

Nicht zu verdenken, wenn man noch jung ist.

Für ein bis drei Urlaubserlebnisse, für den Alltag mit Freunden oder das Ausschlafen. Für Freiheiten halt, worauf Paare mit Kind oder Kindern sicherlich erst einmal oder zumindest zum großen Teil verzichten müssen.

Infertilität - allein zufrieden

Und die Zeit rast. Schon mit Anfang 30 kann die Erfüllung eines Kinderwunsches schwierig werden.

Infertilitäts-Ursachen des Mannes können vielfältig sein

Die Prozentzahl der Männer mit verschlechterten Parametern des Spermiogramms steigt.

Ursachen können folgende sein:

• Eine niedrige Spermienanzahl (Oligospermie): Weniger als 20 Millionen Spermien in einem ml.

• Ungenügende Spermienbeweglichkeit (Asthenospermie): Die Spermien können nicht zur Eizelle gelangen.

• Kein intakter Spermientransport durch die Samenleiter.

• Keine korrekte Samenform, um durch die Hülle der Eizelle zu gelangen (Morphologie).

• Es sind keine Spermien im Ejakulat vorhanden (Azoospermie).

• Hormonstörungen.

• Infertilität nach Entzündungen, Operationen, Tumorerkrankungen, vorangegangene Chemo-Behandlungen, regelmäßiger Medikamenteneinnahme, früherem Hodenhochstand, Krampfadern an den Hoden oder Unfällen,

• genetische Störungen z.B. in der Chromosomenausstattung (Klinefelter-Syndrom),

• zystischen Fibrose (Stoffwechselerkrankung),

• übertriebener Alkoholgenuss, Übergewicht, Impotenz, Infektionen, fortgeschrittenes Alter, starkes Rauchen oder Hormonstörungen.

Infertilitäts-Ursachen bei der Frau

Wenn die befruchtete Eizelle oder das Embryo nicht imstande ist zu überleben, kann es an folgenden Ursachen liegen:

• keine Einnistung in der Gebärmutterschleimhaut,

• die Eizellen können nicht vom Eierstock in die Gebärmutter gelangen,

• die Eierstöcke können keine Follikel reifen lassen, z.B. durch eine hormonelle Störung,

• es liegt ein Eileiterverschluss vor (oft hervorgerufen nach gynäkologischen Entzündungen),

Endometriose – Verklebungen oder Verschluß durch die Gebärmutterschleimhaut, die sich außerhalb und herdartig an der Gebärmutter ansiedelt),

• genetische Störungen der Chromosomenausstattung,

Bei mir wurde der Verdacht einer Eileiterverklebung geäußert. Und tatsächlich lag bei mir nach einer Eileiterdurchlässigkeitsprüfung und zusätzlicher Bauchspiegelung diese Einschränkung vor.

Kann bei dir mit Blick auf deine Familie eine Infertilität ausgeschlossen werden?

Generell ist es wichtig, sich nicht nur den Gesundheitszustand des kinderlosen Paares anzuschauen, sondern auch den Familienhintergrund. Diese Vorgehensweise wird als Anamnese bezeichnet.

Gab es schon einmal Probleme in deiner Familie in Richtung Kinderwunsch? Gab es vielleicht eine genetisch bedingte Störung?

Bei einer persönlichen Anamnese können entzündungshemmende Beschädigungen der inneren Organe festgestellt werden.
Zusätzlich ist es möglich, den Monatszyklus zu analysieren und dadurch Störungen in Hinblick auf die Eireifung festzustellen.

Infertilität Diagnose: diese Untersuchungen helfen sie zu erkennen

Primäre Ultraschall – und gynäkologische Untersuchung kann dir und deinem Partner Aufschluss geben, weshalb du noch ungewollt kinderlos bist.

Untersuchungen bei der Frau:

• Bei einer primären Ultraschalluntersuchung wird eine Kontrolle der Ovarien, des Uterus, des Beckens, der Durchgängigkeit des Gebärmutterhalses und genaue Kontrolle der Länge der Uterushöhle durchgeführt.

Mithilfe dieser Begutachtung ist es nötig, die erheblichen Zysten im Ovarium, Endometriose, Geburtsfehler von inneren Geschlechtsorganen oder Polype in der Uterusschleimhaut auszuschließen.

Folgende Maßnahmen werden dazu vorgenommen:

• Eileiterdurchgängigkeitsprüfung (Hysterosalpingographie/ HSG),
• Prüfung des Hormonspiegels in Bezug auf den Menstruationszyklus,
• Anti-Müller-Hormon – Test (dieser Aufschluss darüber, wie viele Eizellen eine geschlechtsreife Frau produziert),
• Schilddrüsenfunktionstest.

Untersuchungen bei dem Mann

• Spermienanalyse,
• Kontrolle der Hoden und dem Penis,
• Ultraschall der männlichen Genitialien,
• Hormontests.

• Bei beiden Partnern werden serologischen Infektionskrankheit-Tests (HIV 1 und 2, HBV, HCV, Syphilis) durchgeführt.

Welche dieser Behandlung kann bei dir die Infertilität heilen?

• Die häufigste Methode ist meist die künstliche Befruchtung wie die IVF (in vitro).
• Es werden je nach Diagnose Medikamente eingesetzt, um Infektionen und Koagulationsstörungen (Gerinnung des Blutes) zu behandeln.
• Ebenso können auch je nach Untersuchungsergebnis Medikamente eingesetzt werden, die die Bildung und eine Freisetzung einer Eizelle unterstützt.

Eine Akupunktur – Behandlung hat sich in einigen Fällen bewährt.

Infertilität - Akupunktur kann helfen

Sie fördert bei der Frau den seelischen Ausgleich und reguliert das hormonelle Gleichgewicht. Dadurch wird der Zyklus und Eisprung reguliert.

Das Ergebnis beim Mann: Die Spermien können sich normalisieren.

Die Medizin entwickelt sich auf diesem Gebiet schnell weiter. Informiere dich regelmäßig nach neuen Methoden. Es gibt auch die Eizellenspende. Vielleicht ist das dein Weg zu einem Kind? Wenn ich etwas recherchiert habe, werde ich es auf jeden Fall in diesem Blog aktualisieren und für dich aufnehmen.

Du selbst hast noch eine weitere Möglichkeit, schwanger zu werden: Indem du mindestens 3 Tage vor dem Einsprung und 3 Tage danach Geschlechtsverkehr hast.

Und das, was ich immer wieder las: Versuche so entspannt wie möglich zu sein.

Oje. Soll ich diesen Satz wieder streichen?

Weil du jetzt und verständlicherweise innerlich mit den Augen rollst und am Liebsten den Computer ausschalten würdest? Oder ihm zumindest einen kleinen Klaps verpassen würdest? ; )

Nein, mach es nicht! Nicht deshalb ; )

Denn wer kann den Unmut einer solchen Aussage besser verstehen als ich …?!

Auch ich habe in der Zeit an autogenes Training, Yoga, Pilates und Meditation gedacht. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Und zusätzlich zweifelhafte grüne Gemüsesäfte getrunken.

Welcher Satz wäre besser?

Dieser:
Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du es vorher schaffst! Das du vorher oder mittendrin schwanger wirst und dich nicht mehr mit irgendwelchen Alternativen für die Erfüllung deines Wunschkindes auseinander setzen musst.

Genau so fühlt es sich für mich auch besser an : )

Weiterhin viel Erfolg auf deinem Kinderwunschweg. Ich wünsche dir sonnige Begleiter, die dich auf diesem Weg unterstützen. Mit mir eingeschlossen hoffe ich. ; )

Infertilität - bald kommt bestimmt ein Kind

Denn ich möchte dir mit den Informationen dieses Blogs über Infertilität (so wie mit allen anderen meiner Blogs) Mut machen und dir ganz nebenbei aufzeigen: Es oft noch Möglichkeiten, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Oder dein Arzt.

Schau dich um. Vielleicht findest du ja schon ganz bald deine Lösung hier in einem der Blogs?
Und dafür brauchst du ganz dringend deinen Computer. Also – sei weiterhin nett zu ihm. : )

Ganz liebe Grüße an dich und – bis bald! : )
Bärbel

 

 

(Bildquellen: “Infertilität – bald ein Kind”: Profile Pixabay | “Infertilität – Leben ohne Kind genießen”: 3194556 Pixabay | “Akupunktur”: Aus Acu Pixabay | “Glück für deinen Kinderwunschplan”: atlantis 0815 Pixabay)
Weshalb es für dich keinen Abschied vom Kinderwunsch geben muss

Weshalb es für dich keinen Abschied vom Kinderwunsch geben muss

Auch ich hatte mich verabschiedet von unserem Kinderwunsch. Mehrmals sogar. Im Nachhinein zu früh. Aber: Ein Abschied vom Kinderwunsch muss es nicht unbedingt geben. Denn hast du tatsächlich an alle Möglichkeiten gedacht, die dir noch bleiben? Wie sieht es mit anderen Methoden aus, anderen Vorgehensweise, anderen Ideen für deinen Kinderwunsch?

Dürfen Menschen ungefragt Ratschläge erteilen?

Abschied vom Kinderwunsch? Bist du sicher, dass es vielleicht nicht zu früh ist?

Ich weiß.

Nun kommt noch jemand, der meint, dieses Thema besser zu kennen als du.

Und wieder eine Person mit gutgemeinten Ratschlägen.

Was weiß sie, was ich noch nicht weiß. Schließlich habe ich mich in den letzten Jahren mehr als ausführlich mit dem Thema Kinderlosigkeit beschäftigt. Denkst du dir.

Ich kann deinen Unmut verstehen. Mit Tipps und Tricks sind alle immer schnell zur Stelle. Auch ungefragt. Und das nervt irgendwann. Natürlich.

Mir ging es ähnlich. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem keiner mehr gefragt hat. Weil es für Fragen allmählich zu spät wurde.

Wir, mein Mann Dirk und ich, gingen schließlich beide auf die 40 zu. Unaufhaltsam.

Gut, ich kenne deine Geschichte nicht. Nicht dein Alter und was du bisher schon alles versucht hast.

Der Grund, warum ich dich jetzt zu mir einlade

Zum Schreiben braucht man aber immer ein Gegenüber. So ist die Vorgehensweise. Eine Person sozusagen. Und das bist jetzt du. Ok?

Du sitzt mir nun gegenüber und ich versuche dich einzuschätzen. Weil du ja nicht mit mir sprichst. Leider. Oder noch nicht. : )

Also. Du bist vielleicht Mitte/ Ende dreißig, vielleicht auch Anfang vierzig.

Schwer zu schätzen, denn du siehst jünger aus : ). Und so fühlst du dich auch. Und du kannst nicht verstehen, warum du schon so schnell älter geworden bist.

Bekannte, die dich nicht gut kennen, sagen dann den von ihnen gut gemeinten Satz: „Ihr wollt Kinder? Du hast doch noch so viel Zeit!“

Meinen sie es ernst? Vielleicht. Eventuell erzählen sie dann von ihren Kindern. Schlimmer: Oder von ihren Freunden, die auch noch kinderlos sind. Das wäre dann die ungünstigere Gesprächsvariante.

Du unterstellst diesen Leuten vielleicht, dass sie es doch besser wissen müssten mit diesem Thema. Das man eine Kinderlosigkeit mit allem, was dazu gehört, manchmal lieber nicht anspricht. Weil es schmerzen könnte.

Was wäre, wenn du schon schweren Herzens in dieser Zeit Abschied vom Kinderwunsch genommen hättest? Oder mitten drinnen steckst?

„Manche Leute..“ du schüttelst innerlich mit dem Kopf.

Du denkst:

Schönen Dank auch. Das kann ich jetzt auch gerade noch gut gebrauchen.

… Nun kommen sie wieder – die bösen Gedanken und Erinnerungen an dein Alter und an das, was viele vor dir geschafft haben.

Du aber noch nicht.

Das scheinbar einfachste der Welt: schwanger zu werden und ein Kind zu bekommen.

Abschied vom Kinderwunsch – weshalb du dich nicht unter Druck setzt lassen darfst!

Stattdessen erwischt dich immer öfter ein Streich, den dir deine Gedanken spielen.

Sie fragen direkt und ohne höfliche Umwege: „Wirst du irgendwann überhaupt noch einmal ein Kind haben?” Und dann, lästig und gemein:  “Was ist, wenn du wirklich kinderlos bleibst? Solltest du schon Abschied vom Kinderwunsch nehmen? Vorsichtshalber?”

Vorher hattest du andere Gedanken. Mal nicht über das Nicht-Muttersein nachdenken müssen.

Nun bist du wieder dort angelangt, wo du bisher nicht weiterkamst. Du hattest die Gedanken doch so gut ausgesperrt. Wieso sind sie jetzt schon wieder greifbar?

Wahrscheinlich hattest du schon Vieles ausprobiert. Behandlungen mit Homöopathie und Meditation sind in deinen Alltag eingezogen.

Kinderwunschtees hast du mehr als genug getrunken. Du kannst sie eigentlich auch schon nicht mehr sehen.

All das, weil du nichts unversucht lassen möchtest. Oder darfst.

Abschied vom Kinderwunsch - welcher Weg ist der richtige

„Was wäre, wenn ich eine dieser Kinderwunsch-Methoden nicht ernst nehme! Und sie hätte mich vielleicht doch zu meinem Wunschkind führen. Wie furchtbar! Auf keinen Fall.“

Denkst du.

Viele Fragen mit wenn und aber. Und du findest keine Antworten darauf.

Künstliche Befruchtung und Kinderwunschzentren sind allmählich Worte, die du am Liebsten aus deinem Umfeld und bei deinen Freunde, Kollegen (und in Zeitschriften!) verbieten lassen möchtest.

Der Grund weshalb ich dich mit deinem Herzenswunsch zu kennen glaube

Selbst über die Behandlung einer Eizellenspende bist du gut informiert.

Bitte! Sagt in meiner Anwesenheit einfach nichts mehr über irgendwelche Behandlungsmethoden, Kinderlosigkeit und sorgenvolle (aber glückliche) Eltern mit Babys. Ich kenne es alles. In und auswendig. Und bestimmt inzwischen meistens besser als ihr.

Psssst jetzt!

S.T.I.L.L.A.R.B.E.I.T.

Kein Wort mehr darüber. Schluß!

Auch aus dem einen Grund: Weil ich schon fast dabei bin, Abschied vom Kinderwunsch zu nehmen.

Aber da es sich nicht gehört, etwas zu sagen (auch, weil es die Situation nur noch verschärft), versuchst du freundlich und gelassen zu bleiben. Was gerade unmöglich ist.

Nun sind die Gedanken erst einmal da. Und einmal im Kopf lassen sie sich nicht einfach abschütteln. Oder mit irgendetwas ablenken. Schlau sind sie nämlich auch. Und hartnäckig.

Nun sitzt du also vor mir. Guter Dinge, aufgeräumt.

Du hattest dir vorgenommen, jetzt stark zu sein. Wäre ja gelacht. Hier und jetzt wie ein Häufchen Elend sitzen? Leidend? Nicht du. Andere vielleicht. Schließlich bist du eine für dich einstehende Frau, die beruflich ihren Weg geht.

Und wirst wieder ein klein wenig traurig.

Weil es um das Herzensthema Kinderwunsch geht. Was mit dem beruflichen Erfolg rein gar nichts zu tun hat. Leider. Sonst gäbe es ja vielleicht noch eine faire Chance. Denn im Job läuft es wahrscheinlich gut. Aber wirklich final Abschied vom Kinderwunsch nehmen?

Weißt du was?

Genauso war ich.

Ich kann es deshalb so gut beschreiben. Ich hatte diese Gedanken und Gefühle. ALLE. Frust, Trauer, Hoffnungslosigkeit, Neid. Und auch eine große Erleichterung über Freundinnen, die noch keine Kinder hatten.

Immer auch ein bisschen mit dem Gedanken: Ist es Zeit Abschied vom Kinderwunsch zu nehmen? Werden wir kinderlos bleiben?

Ich kann natürlich nicht behaupten, dass ich dich kenne. Wie auch. Jeder Mensch ist anders. Aber ich kann mir vorstellen, dass es Ähnlichkeiten zu mir oder meiner Kinderwunschgeschichte gibt. Parallelen halt.

Jetzt sagst du vielleicht:

Ja, und jetzt? Viele Frauen und Paare haben so eine Geschichte. Was ist jetzt so besonders? Was kannst gerade DU mir mitgeben, was ich noch nicht weiß? Ganz schön überheblich und anmaßend.

Das könnten deine Gedanken dazu sein.

Klar, zaubern kann ich nicht. : )

Aber ich kann dir Mut machen!

Warum du mir gegenübersitzt, um keinen Abschied vom Kinderwunsch nehmen zu müssen

Wenn du alles Mögliche versucht hast und es hat nicht funktioniert, weshalb schaust du für dein zukünftiges Kind nicht in eine andere Richtung?

Was wäre, wenn es da noch eine Chance für deinen Kinderwunsch gäbe? Und du keinen Abschied vom Kinderwunsch nehmen musst!

Genau diese Richtung meine ich – in die Richtung Adoption oder Pflegekind!

Der Weg dahin kann lang sein, aber was hast du zu verlieren?

Außer Zeit. Denn das ist es, was du auf keinen Fall verlieren solltest. Denn sehr jung bist du wahrscheinlich bei dem meist langen Behandlungsweg nicht mehr. Wenn ich das mal so vorsichtig wie möglich vermuten darf ; ).

Ein Kind aufzunehmen kann dir oder euch als Paar genau das geben, was euch heute so sehr fehlt.

Abschied vom Kinderwunsch - dein Glück

Und ich kann dir sagen: Es fühlt sich genau so an als hättest du ein eigenes Kind. Zumindest so, wie ich es empfinde.

Du kannst irgendwann kaum glauben, es nicht ausgetragen zu haben.

Denn es übernimmt deine Angewohnheiten. Du wirst dich in deinem Kind wiederfinden, auch wenn es nicht aus deinem Fleisch und Blut ist. Wie man so sagt.

Deine Art zu reden, sich zu bewegen und Dinge zu sehen, ihnen zu begegnen, sie anzugehen – all das wird dein Pflege- oder Adoptivkind übernehmen. Es wird dein Kind sein!

Warum es nicht der richtige Zeitpunkt ist, Abschied vom Kinderwunsch zu nehmen

Aufgrund unseres Alters konnten wir kein Adoptivkind aus Deutschland aufnehmen. Dafür wurden die jüngeren Adoptivbewerber vorgezogen. Es war ihr Glück.

Im ersten Moment sehr traurig.

Wir sind über eine Auslandsadoption gegangen. Es fühlte sich immer gut für uns an.

Jetzt, im Nachhinein hätte es nicht besser passen können. Mit unserem Adoptivsohn Thaio ist es genauso, wie wir uns irgendwann vorher eine Familie vorstellten. Mit der Freude, der Innigkeit, der Liebe, natürlich auch den Streitigkeiten und Launen. Wie bei allen anderen Familien auch.

Der Unterschied ist sicherlich, dass wir es anders zu schätzen wissen. Auch wenn wir es in einem Familienalltag gern mal vergessen. Weil es glücklicherweise so normal läuft.

Wir sind sehr dankbar. Und ich bin so froh, dass wir keinen Abschied vom Kinderwunsch genommen hatten!

So froh!

Vielleicht hatten wir auch Glück mit Thaio, der so gut zu uns passt. Aber wieso dürfen wir nicht auch einfach mal Glück haben? So wie du?

Wem steht Glück denn eigentlich zu?

Und du – wie denkst du darüber? Hattest du dir vorab schon mal Gedanken über eine Adoption gemacht? Kannst du es dir vorstellen?

Dahinter stehen solltest du natürlich. Aber ich persönlich weiß keinen Grund, weshalb dir das nicht gelingen sollte. Keinen.

Dein perfekter Grund, dich für dein Herzenswunsch umzuschauen!

Und weißt du was? Ich biete dir auf diesem Weg meine Hilfe an. Wenn du beispielsweise noch konkrete Fragen hast oder einen Rat brauchst. Oder aber persönliche Dinge besprechen möchtest. Und wenn es Mut und Zuspruch für die Zukunft bedarf. Schreib mir einfach, und wir können dann telefonieren.

Warum mache ich es? Weil es einfach mein Herzenswunsch ist, dir wie anderen kinderlosen Frauen oder Paaren zu helfen. Und weil ich sehr von einer Adoption, einer Aufnahme eines Kindes überzeugt bin. Es gibt so viele Kinder, die dich als Mutter brauchen. Eins reicht natürlich erst einmal. ; )

Mein Fazit: Du solltest nicht zu früh Abschied vom Kinderwunsch nehmen. Trauern über die Kinderlosigkeit kann man immer noch. Aber nicht jetzt. Oder besser gesagt, auf keinen Fall zu früh. ; )

Nach dieser letzten Möglichkeit bleibt dafür auch immer noch Zeit.

Aber ich hoffe natürlich fest, es wird dazu nicht kommen. Weil du vorher? Genau! Dein Kind durch eine Adoption bekommen hast! : )))

Abschied vom Kinderwunsch - bald ein Kind

Los geht’s – die Zeit läuft!

Hast du dich schon auf meiner Webseite umgesehen? Hier findest du viele Blogs über das Thema Adoption. Beispielsweise die Vorgehensweise, Kosten, Dauer und einige innige Momente in Form von Erfahrungsberichten. Natürlich auch über weitere Kinderwunschbehandlungen und der Eizellenspende. Auch das ist vielleicht eine Möglichkeit für dich.

Nun lasse ich dich wieder gehen.

Schön, dass du da warst : ). Und komme gern wieder, wenn du magst. Und wenn auch nur zum Lesen. Ich würde mich sehr freuen!

Weiterhin viel Glück auf deiner Kinderwunschreise!

Liebe sonnige Grüße
Bärbel

 

(Bildquellen: “Abschied vom Kinderwunsch – Hoffnung auf ein Kind”: an_photos Pixabay | “Abschied vom Kinderwunsch – welcher Weg ist der richtige”: pixource Pixabay | “Abschied vom Kinderwunsch – unser Thaio”: EvgeniT Pixabay | “Abschied vom Kinderwunsch – viel Erfolg!”: silviarita Pixabay)
Warum die Folsäure Kinderwunsch – Strategien unterstützt

Warum die Folsäure Kinderwunsch – Strategien unterstützt

Jeder Frau, die schwanger werden möchte, wird die Einnahme von Folsäure dringend geraten. Folsäure Kinderwunsch – es scheint eng zusammen zu gehören. Aber was beinhaltet Folsäure und was löst sie aus? Weil die Nahrungsergänzung so extrem wichtig für eine Schwangerschaft und dein gesundes Baby ist, bedarf es meiner Meinung nach? Dringend mehr Aufmerksamkeit! Denn an einer Mangelerscheinung soll dein Kinderwunsch auf keinen Fall scheitern!

Folsäure Kinderwunsch – was kann es für dich und dein Baby bedeuten?

Folsäure einzunehmen ist einfach. Und verspricht so viel.

Nämlich die Erfüllung auf dein gesundes Baby. Und eine Familie für euch.
Der Traum wird hoffentlich bald wahr.

Auch ich habe für meinen Kinderwunsch Folsäure eingenommen.

Mir selbst wurde allerdings recht spät zur Einnahme geraten. Folsäure Kinderwunsch – wie hängt es miteinander zusammen? Erst in einer professionellen Kinderwunschbehandlung wurde das Vitamin zu einem weiteren Thema.

Die Nahrungsergänzung wurde für die angehende Mami und dem hoffentlich bald folgendem Kind dringend empfohlen.

Bei den eigenen Versuchen davor wusste ich nichts von der Wirksamkeit der Folsäure.

Alles hatte ich recherchiert und verinnerlicht. Sport wie Pilates und Yoga oder spezielle Ernährungsformen wurde mir bei meinem Wunsch zu einem Baby geraten. Auf sämtlichen Internetseiten.

Aber die Folsäure? Die hatte ich scheinbar im ersten Schritt unseres anfänglichen Kinderwunsches überlesen.

Bedauerlicherweise.

Wie wichtig ist Folsäure für die Entstehung und Unterstützung einer Schwangerschaft?
Und wie lebensnotwenig für die Gesundheit eines Embryos?

Mir wurde es tatsächlich erst später bewusst. Nun ist allerdings alles gut für uns. Mehr als gut. Unsere kleine Familie ist komplett und so, wie sie ist, einfach toll! : )

Trotzdem möchtest du vielleicht vorerst kein Kind adoptieren. Vielleicht lieber eine eigene Schwangerschaft erleben und dein leibliches Baby umsorgen.

folsäure Kinderwunsch - dein Baby

Und deshalb wäre es für dich bedauerlich, wenn du von der Fähigkeit des Vitamins nichts erfährst. Oder es überliest.

In meinem Blog “Endlich schwanger durch eine Eizellenspende – worauf du achten solltest” habe ich vor einiger Zeit angerissen, was Folsäure beinhaltet. Und wie wichtig sie ist. Dort ist es aber eher versteckt, weil das Thema des Blogs ein anderes behandelt.

Und weil es so ist, widme ich hier noch einmal dem Thema die voller Aufmerksamkeit.

Mit einem ganzen Blog und einem Platz in der ersten Reihe. Sozusagen.

Also..

Folsäure oder Folat – was ist für dich wichtig?

Vor wie auch nach der Geburt scheint dieses Vitamin eine große Dringlichkeit zu haben. Natürlich in einem ausreichenden Maße eingenommen.

Es wird oft von Folsäure und Folat gesprochen. Was ist jetzt was? Warum unterscheidet man es?

Folat

  • Folat ist ein wasserlösliches Vitamin.
  • Es ist für die Gesundheit des Menschen unverzichtbar.
  • In Lebensmitteln sind unterschiedliche Folatverbindungen (Folate) enthalten. Eine Liste von folathaltigen Lebensmitteln findest du im unteren Teil.
  • Das Vitamin kann nur in Verbindung mit ausreichend Nahrung vom Körper aufgenommen werden (es muss aufgespalten werden, bevor der Körper es aufnehmen kann).
  • Für seine Vitaminwirkung sind verschiedene physiologisch aktive Folatverbindungen verantwortlich.

Folsäure

  • Die synthetische (industriell hergestellte) Form des Vitamins wird Folsäure genannt.
  • Folsäure wird zur Anreicherung von Lebensmitteln und in Vitaminpräparaten verwendet.
  • Die gleichzeitige Einnahme mit Lebensmitteln verringert die Wirkung.
  • Folsäure wird bei Frauen mit Kinderwunsch dringend empfohlen.
  • Folsäure kann vom Körper besser verwertet werden im Gegensatz zum Folat.
  • Es kann zu 100% vom Körper aufgenommen werden (deshalb wird vor und in einer Schwangerschaft zu diesem intensiv wirkenden Produkt zu geraten).
  • Einnahme meist in Tablettenform.

Ohne Folsäure Kinderwunsch? Was ohne dieses Vitamin passieren kann

Oft stellen Frauen erst nach 4 Wochen mit Ausbleiben der Menstruation fest, dass sie schwanger sind.

Vor dieser Zeit wäre es allerdings wichtig gewesen, Folsäure eingenommen zu haben.

Ein Mangel an Folsäure vor und während der Schwangerschaft kann unter anderem zu sogenannten Neuralrohr-Defekten beim Embryo führen

Das Neuralrohr ist eine Struktur in der Embryonal-Entwicklung, die schon in der zweiten bis dritten Schwangerschaftswoche entsteht.

Es verschließt sich wieder nach den ersten 4 Wochen.

Nicht immer muss es schlimm ausgehen …

Durch Folsäure Kinderwunsch (oder Kinderwünsche) erfüllen?

Es hat in zig Schwangerschaften sicherlich auch ohne vorherige und zusätzliche Folsäure funktioniert. Und die Kids sind alle gesund auf die Welt gekommen. Keiner hat sich im Vorfeld verrückt gemacht.

Denn nicht immer gab es das Wissen um die Folsäure. Man nahm es über die täglichen Lebensmittel ein.

Trotzdem: Nimm ab jetzt trotzdem ausreichend Folsäure für dein Kind ein!

Wenn das gesunde Vitamin so dringend von Medizinern empfohlen wird, dann solltest du deinen Arzt vor deinem Kinderwunsch daraufhin ansprechen.

Weil es für die Embryonalentwicklung und damit für dein Baby lebenswichtig sein kann.

Es ist übrigens für alle Menschen gesund, ausreichend Folat oder Folsäure zu sich zu nehmen.

 

folsäure Kinderwunsch - sinnvolle Ratschläge

Bei einem Folatmangel sind Zellteilungs- und Wachstumsprozesse gestört. Selbst bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlichen Alters hat man zu wenig Folsäure festgestellt.

Diese 2 Mangelerscheinungen können alle Menschen treffen

  • Es kann dadurch zu einer Blutarmut kommen.
  • Zusätzlich hat dieser Vitaminmangel auch Auswirkungen auf das Knochenmark und den Verdauungstrakt.

Erwachsene können das wenige Folat mit zusätzlichen Mitteln ausgleichen, wenn sie darum wissen.

Babys und Kinder können es nicht. Und Embryos nehmen nur das auf, was die Mutter verzehrt oder einnimmt.

Der Mangel an Folsäure ist nicht zu unterschätzen.

Mit diesen 3 lebenseinschränkenden Defekten können Embryos bei Folsäuremangel geboren werden

  • Herzfehler
  • Harnwegsdefekte
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  • Spina bifida („offener Rücken“) – die häufigste Form

Folsäure Kinderwunsch – welche Dosierung wird empfohlen?

Wichtig ist es grundsätzlich, Folsäure ca. 4 Wochen vor einer Schwangerschaft einzunehmen.

„Durch eine Folsäure-Prophylaxe im Vorfeld der Schwangerschaft kann das Risiko für Neuralrohr-Defekte um etwa 70% gesenkt werden”, so der Vorsitzende des Landesverbandes der Frauenärzte in Hessen.

Bei Kinderwunschplänen wird deshalb geraten, vor der Schwangerschaft mindestens 400 µg (Mikrogramm) Nahrungsfolat über das Essen aufzunehmen und zusätzlich mit 400 µg synthetischer Folsäure zu ergänzen.

Viel hilft allerdings auch hier nicht viel.

Eine zu hohe Dosis von Folsäure oder Folat (max.1000 Mikrogramm bei Erwachsenen wird empfohlen) kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Es wird vermutet, dass es zu einer Schädigung von Gefäßwänden führen kann.

Die für dich exakte Dosis solltest du trotz aller Empfehlungen mit deinem Frauenarzt besprechen. Nur er kann genau wissen, was dein Körper benötigt.

Also nicht übertreiben und immer schön auf den Arzt hören, versprochen? ; )

Über diese 9 Lebensmittel nimmst du das wichtige Folat auf

Bei deiner Ernährung kannst du über folgende Nahrungsmittel Folat einnehmen:

  • Grünes Gemüse (ideal sind Blattgemüse wie Spinat, Salat, Grünkohl)
  • Tomaten
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse
  • Orangen
  • Sprossen
  • Weizenkeime, -kleie
  • Vollkornprodukte
  • Milch, Milchprodukte (z.B.Schnittkäse)

Ernährungs-Empfehlung: Täglicher Verzehr von mindestens drei Portionen Gemüse!

folsäure Kinderwunsch - folat täglich verzehren

Zubereitungsempfehlung:

  • das Gemüse nur kurz und unzerkleinert waschen
  • eher dünsten statt kochen
  • möglichst nicht warm halten

Du bist schwanger? Herzlichen Glückwunsch!!

Endlich! Und wie schön für dich! : )))

Alles richtig gemacht!
Nun bist du sicherlich in regelmäßigen Abständen bei der Schwangerschaftsvorsorge bei deinem Gynäkologen. Und er empfiehlt dir die weitere Dosis der Folsäure.

Denn die Behandlung von Folsäure kann auch in der frühen Schwangerschaft bis zum 6. Monat noch das Risiko von Neuralrohrdefekten bei dem Kind senken.

Wenn du aber noch nicht schwanger bist …

… dann weiß ich sehr gut, wie viel Kummer das „nicht-Schwanger-sein bereiten“ kann. Glaub mir, du bist nicht allein.

Man versucht, probiert, liest und horcht in sich hinein.

Eigentlich perfekt und bereit für ein Baby.

Und auch wenn es jetzt Frühling ist und dir viele Frauen mit ihren Schwangerschaftsbäuchen entgegen gehen. Es sind nicht mehr als im letzten Frühling. Es kommt dir nur so vor.

Lass dich nicht beirren und schau immer nach vorn. Und lächele zurück, wenn du kannst. Wenn nicht, hast du deinen eigenen guten Grund dafür. Und den kenne ich gut. Du musst dich deshalb nicht schlecht fühlen.

Vielleicht bist du aber auch bald eine von ihnen und gehst mir lächelnd entgegen. Ich lächle dann zurück.

Bis hoffentlich ganz bald auf der gleichen Straßenseite! : )

Liebe Grüße
Bärbel

 

(Bildquellen: “folsäure Kinderwunsch – folathaltige Smoothies”: Appel-und-n-Ei Pixabay |” folsäure Kinderwunsch – schwanger werden”: lavnatalia Pixabay | “folsäure – lebenswichtig”: GDJ Pixabay |”folat täglich verzehren”: silviarita Pixabay)
Gibt es gute Strategien, um kinderlos glücklich zu sein?

Gibt es gute Strategien, um kinderlos glücklich zu sein?

Frauen, die keinen Kinderwunsch verspüren, sind hoffentlich kinderlos glücklich. Aber wie sieht es bei den Frauen aus, die sich Kinder wünschen, aber (bisher leider) erfolglos in ihrem Vorhaben sind? Was wäre gewesen, wenn ich auch für die Zukunft kinderlos glücklich hätte sein müssen? Gibt es Strategien, um die Traurigkeit zu überwinden? Und um die Lebenszufriedenheit zurück zu gewinnen?

Warum der Begriff Kinderwunsch für uns nur ein leeres Wort war

Alle um mich herum waren „erfolgreich“ in ihrer Familiengründung, nur mich schaute man mitleidig an.

Dachte ich.

War es wirklich so? Ich wusste es nicht genau. Aber wenn man sich einmal eine Idee „verkuckt“ hat, dann ist es Fakt. Zumindest ist es gern bei mir so. Aber kinderlos glücklich? Ich war weit davon entfernt.

Nicht immer hilfreich. Denn dadurch löse ich manchmal einige Streitigkeiten zwischen Dirk und mir aus. Weil ich mit der Zeit so überzeugt davon bin, dass es für mich zu einer Gewissheit wird. Ein Frauending? Mmh. Vielleicht. ; )

Die Zeit, in der ich nach vorn schauen wollte, weil sich unser Kinderwunsch bisher nicht erfüllte, ist einige Zeit her.

Heute taucht der Gedanke wieder auf, weil ich mich sehr mit dem Thema Wunschkinder befasse. Täglich für meine Webseite. Und für meine Mission, dich oder euch als Paar in eurem Familienwunsch zu unterstützen.

Weißt du aber sicherlich. Weil du dich vielleicht etwas umgeschaut hast. : ) Und so ist meine Geschichte in den Einzelheiten auch immer präsent.

Was hätte ich getan, wären wir nicht den Weg der Adoption gegangen?

Wäre ich noch mit meinen engsten Freundinnen „befreundet“? Oder nur noch bekannt mit ihnen?

Hätte ich mir andere kinderlos glücklich wirkende Frauen und Paare gesucht? Um mich mit ihnen anzufreunden?

Ich glaube, ich hätte es getan.

Mit meinen langjährigen Freundinnen hätte ich mich noch getroffen. Ganz bestimmt. Aber vielleicht nicht mehr so oft. Und ich hätte andere Menschen gesucht. Die Frauen und Männern dazu, die ebenfalls keinen Nachwuchs hatten. Und meine Geschichte und Sehnsüchte besser verstanden.

Im besten Fall wären sie kinderlos glücklich. Also – kinderlos UND glücklich.

Ohne Frust, Neid und Trauer. Von ihnen hätte ich lernen wollen. Um trotzdem ohne Kind zufrieden mit der dann abgeschlossenen Vergangenheit zu sein.

Informationen über Daten zu Kinderlosigkeit, Geburten und Familien des Statistischen Bundesamtes/ Ausgabe 2017 findest du unter diesem Link

Ein Wunschkinder – Forum?

Da war ich in unserer erfolglosen Familienwunschzeit öfter mal zu Besuch. Ein weites Spektrum.

Meistens gibt es dort auch eine Rubrik. Und in der möchte sich eigentlich keiner wiederfinden. Nämlich in dem Forumsaustausch: „kinderlos glücklich“. Oder einfach nur kinderlos.

Aber es tut einfach gut, gefühlt nicht der einzige Mensch zu sein, der seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllen kann.

Geteiltes Leid. So etwas hilft manchmal.

Als ich merkte, dass es mir immer schwerer fiel, meine Freundinnen zu treffen, weil sie das hatten, woran mein Mann Dirk und ich offensichtlich scheiterten, beschloss ich etwas für mich Wichtiges:

Mein Plan war: „Wenn ich kein eigenes Kind haben werde, dann brauche ich professionelle Unterstützung und Hilfe.“

Ich wollte keine frustrierte Frau werden. Eine, die zynisch über andere Frauen und deren Familien sprach. Frustriert und im tiefsten Herzen unendlich traurig. Gut versteckt und überlagert von harten Worten und schroffem Verhalten.

Nein. Bitte! Nicht!

Warum ich mich irgendwann kinderlos glücklich fühlen wollte

Wenn wir einen neuen Kinderwunsch-Plan verfolgten, ging es mir erst einmal besser. Wir taten etwas, wir warteten nicht nur ab.

Und als der Plan dann scheiterte, standen die Gedanken wieder im Vordergrund: „Kinderlos glücklich – wie komme ich irgendwann dahin?“

Die Leute, die keinen Nachwuchs hatten, waren unbewusst meine „Verbündeten“. Sie wussten es nicht.

kinderlos-glücklich_neue-Pläne

Oft waren es Kolleginnen aus anderen Abteilungen, die ich nicht so gut kannte. Aber sie arbeiteten immer noch, obwohl sie Mitte Dreißig waren. Verdächtig für mich. Und irgendwie beruhigend … ; )

Doch wir sprachen nicht darüber. Man wusste gegenseitig nur: kinderlos – und dabei nicht allein. Ob unbeschwert oder nicht – darüber wurde nur spekuliert. Pokerface. Wie ich auch eines zeigte.

Es sei denn, es wurde sehr deutlich ausgesprochen.

„Kinder möchte ich keine. Ich kann nichts mit ihnen anfangen. Ich bin kinderlos glücklich!“

Oft dachte ich dann: Wenn ich nicht schwanger werde, dann geht diese Kollegin zum Glück auch nicht. Ich wurde von ihr wenigstens nicht allein gelassen.

So in etwa empfand ich zumindest. Im Nachhinein etwas eigen, ich muss es zugeben.

Von engeren Freunden wusste ich es natürlich, ob sie kinderlos glücklich oder unglücklich waren. Aber es gab von ihnen allmählich kaum noch welche.

Einige wenige, na klar. Aber sie waren auch noch 10 Jahre jünger. 10 Jahre und alle Zeit der Welt für ihr Wunschkind. Selbst für die ersten Gedanken einer Familienplanung noch jung genug! Ich beneidete sie.

Sie brauchten sich deshalb also noch nicht sorgen.

„Wollen Sie eigentlich keine Kinder?“

Aber es gab sie, die Frauen, die kinderlos glücklich waren. Und sie hatten sicherlich mit einigen Anfeindungen zu kämpfen.

Für mich war es allerdings ein anderer Lebensentwurf. Und für den hatte ich mich noch nicht wirklich entschieden. Oder anders gesagt: Ich musste mich noch nicht dafür entscheiden.

Unterstellt wurde uns es trotzdem natürlich auch.

„Wollen Sie eigentlich keine Kinder?“ fragte mich allen Ernstes meine Chefin.

Da ich mit ihr nur auf beruflicher Ebene arbeiten und möglichst wenig über Privates sprechen wollte, verschwieg ich die Wahrheit. Und ich verschwieg es, weil es uns gehörte, das Thema KInderwunschplanung.

„Wir wissen es noch nicht. Momentan passt es nicht in unsere Lebensplanung.“

Was dachte sie sich überhaupt bei einer solch extrem persönlichen Frage? Waren wir von einer Minute zur anderen plötzlich Freundinnen geworden? Das schien mir entgangen zu sein.

Wie kam sie dazu, mich auf meine Kinderlosigkeit anzusprechen? Ich fand es dreist. Auch gerade als meine Vorgesetzte. Plante sie schon meinen Ausstieg? Oder etwas Anderes?

Aber oft wird auch schnell ein Satz gesagt, der wenig überlegt ist.

Wahrscheinlich kennst du es auch.

Bei meiner damaligen Chefin wusste ich den Hintergrund: Wir verstanden uns nicht. Sie wie ich hätten mir eine Schwangerschaft und einen Abschied aus der damaligen beruflichen Situation sehr gewünscht. Trotzdem.

Aber deshalb über die persönlichen Pläne zu sprechen? Über unseren Kummer, noch immer ohne Baby zu sein?

Nix da! Verstanden hätte sie es sicherlich sowieso nicht.

Wir befanden uns bei dieser Frage zum Glück auf dem Rückweg einer mehrtägigen Geschäftsreise. In diesem Moment wünschte ich mir einen versteckten Ausgang, um die Reise nicht weiter fortsetzen zu müssen.

Nicht mit ihr. Nicht neben ihr.

Aber bei einem fahrendem ICE irgendwie schwierig. Also keine Chance. Ich musste bleiben. Neben ihr. Stumm. Irgendwie peinlich getroffen. Mein unsicheres Lächeln auf ihre Frage entlarvte mich bestimmt.

Sie hatte ins Schwarze getroffen. Und ich war genau an dieser Stelle verwundbar.

In diesem Moment fand ich sie als Person durch dieses Ende der Reise nur noch unangenehmer. Es war wie ein „Angriff” auf meine Privatsphäre. Und das stand ihr nicht zu.

Dirk und ich waren zu der Zeit erfolglos in einer Kinderwunschbehandlung. Wäre unsere Situation vielversprechend gewesen, hätte mich ihre Frage sicherlich sehr viel weniger belastet.

Wahrscheinlich hätte ich innerlich Freudentänze aufgeführt.

Wie oft muss eine ungewollt kinderlose Frau solche Anmaßungen eigentlich überstehen?

Tapfer und ohne emotional zu werden? Professionell, wie es erwartet wird?

Die Erinnerungen an solch unangenehme Situationen? Man vergisst sie nicht. Ich zumindest nicht. Es war zu entwürdigen. Obwohl es nur ein Satz war, naiv, doch wissentlich gestellt.

Weshalb du immer eine kleine Schublade, gefüllt mit Strategien, griffbereit haben solltest

Aus dem Grund ist es wichtig, nach vorn zu schauen. Und nicht nur in die Richtung, in die du dich gerade und in diesem Moment bewegst.

Dann kannst du wieder unbeschwerter im Alltag sein. Und gestärkt.

Weil du noch einige Familienwunsch-Strategien für dich und euch aufbewahrst. Ganz tief in der untersten Schrankschublade.

kinderlos-glücklich_neue-Strategien

Was gibt es noch, welche Ziele kannst du dir stecken, damit du deinen Kinderwunschweg in naher Zukunft erfolgreich gehen kannst? Und deine Lebenszufriedenheit wieder zurück erlangst?

Habt ihr alles in Betracht gezogen? Kennt ihr alle Möglichkeiten, die euch zu eurem tiefsten Wunsch führen könnten?

Bevor ihr endgültig aufgebt und das Kapitel „kinderlos glücklich“ aufschlagt. Um euer Leben in eine andere Richtung zu lenken.

Was wäre, wenn ich kinderlos glücklich werden müsste?

Mal gut nachgedacht.

Wie hätten mein Mann und ich die Situation ohne Kind gemeistert? Wir, die wir so gern Eltern werden wollten?

Getrauert hätten wir sicherlich sehr. Und ich hätte ganz bestimmt psychologische Hilfe in Anspruch genommen. Das wäre mir wichtig gewesen.

Hätten wir uns einen Hund gekauft, wie es oft gehandhabt wird? Als Kinderersatz? Vielleicht.
Ich liebe Tiere. : )

Die Pflege eines kuscheligen Stubentigers hat auch etwas, womit man sich zumindest ein wenig trösten kann. Das Kümmern, das Kuscheln und Sprechen wie zu einem Baby.
Wahrscheinlich wäre dann es tatsächlich eine Katze geworden. :  )

Kann ein Hund wirklich dein Kind ersetzen?

Es ist sicherlich für Menschen ohne Haustier etwas befremdlich, wenn ungewollt kinderlose Paare mit dem Hund genauso umgehen, als wäre es ihr Kind.

Minutenlang über lebenswichtige Impfungen ihres Hundes sprechen, eine komplett ausgestattete Tiertasche mitbringen. Und sie so selbstverständlich auspacken als wäre es eine Wickeltasche

Wer weiß. Vielleicht wäre ich auch so geworden? Aber wenn es guttut, warum nicht.

Jeder versucht schließlich, sein Leben so gut wie möglich zu gestalten.
Und jeder hat nur eines, auf das er im Alter möglichst zufrieden zurückschauen möchte.

Weshalb also nicht.

Um die Trauer einer nicht geglückten Familie zu überstehen, wird in manchen Fällen geraten, einen Abschiedsbrief an das ungeborene Kind zu schreiben. Oder ein vorab gekauftes Babyspielzeug weit unten in eine Schublade zu legen.

Zum Vergraben wird auch geraten. Aber das ist für mich zu sehr “Tatort” am Sonntag Abend. Ich habe wohl zu viele Folgen davon gesehen … ; )

Alle Handlungen sind für das Baby, was es nie gab.

Zum Verarbeiten der Situation.

Ich selbst habe die Strategie angewendet, das Ultraschallbild unseres nach 7 Wochen „gegangenen“ Embryos mit einem Streichholz zu verbrennen. Auf unserem Balkon in Hamburg. Und bei Sonne.

Ich hatte das Gefühl, etwas in dieser Richtung machen zu müssen. Bevor es etwas mit mir macht, was ich nicht mehr beeinflussen konnte.

Kinderlos glücklich – ist das überhaupt möglich?

Es gibt Personen, die ihre Kinderlosigkeit später und nach ihrer schweren Zeit als eine Art anderes Glück empfinden. Sie versuchen sich sinnvollerweise auf die Vorteile zu konzentrieren.

Und es gibt Vorteile. Auch wenn einige Eltern es anders bewerten.

Kinder“freie“ Menschen behalten ihre Ungebundenheit. Sie haben mehr Geld zur Verfügung und leben ihr Leben, ohne auf Kinderwünsche Rücksicht nehmen zu müssen.

Reisen, leben an verschiedenen Orten (und nicht nur in Deutschland). Nur sie selbst müssen damit einverstanden sein. Sie können mutig Dinge ausprobieren, für die Eltern einfach später zu alt sind. Weil die Kinder dafür erst erwachsen geworden sein müssen.

Und sie schauen sich gegenseitig vielleicht noch intensiver in die Augen. Eventuell auch noch eine lange Zeit verliebter als Eltern von Kindern.

Wahrscheinlich, weil sie konzentriertere Gespräche führen können. Ohne ständig unterbrochen zu werden. ; ) Vielleicht leben sie sich seltener auseinander, weil kein kleiner Mensch für Jahre in deren Mitte steht.

Oder sie trennen sich ehrlicher. Ehrlicher als Eltern es mit Blick auf den Nachwuchs machen würden.

Solch ein Paar hat sich gemeinsam neue Ziele gesteckt. Und schauen nach vorn, ohne ständig zurück auf ihre Vergangenheit zu sehen.

In meinen Augen ist es wirklich ein großes Plus für das weitere gemeinsame Leben. Trotz der vorherigen Situation gestärkt daraus hervor zu gehen.

Diese Personen können von sich sagen, dass sie kinderlos glücklich sind. Zu Recht.

Warum müssen sich gewollt kinderlose Paare oft rechtfertigen?

Und so gibt es natürlich auch Frauen und Männer, die sich keine Kinder wünschen.
Jeder so, wie er mag. Sollte ich die Leute deshalb verurteilen? Auf keinen Fall.

Weshalb denn auch – weil sie ein andere Idee vom Leben haben? Und sich Freiheiten für ihre Wohn- und Lebenssituation vorstellen? Jeder, der überhaupt ein erfüllendes Lebensziel vor Augen hat – und wenn es noch so ungewöhnlich für andere Personen ist – kann sich glücklich schätzen.

kinderlos_glücklich_ohne-Familie

Trotzdem werden „kinderfreie“ Personen angegriffen und ihnen Egoismus, Herzlosigkeit und zu großer Arbeitseifer vorgeworfen. Und tatsächlich denken einige Menschen (mit Kinder), so ein Leben wäre sinnlos.

Ach, und warum werden eher die Frauen auf ihr Leben ohne Nachwuchs angesprochen?

In einem Interview mit der Autorin Sarah Diehl sind die Männer bei dem Thema „abwesend“. (Lustig ausgedrückt. ; )

In ihrem Interview Bewusst kinderlos – Warum es okay ist, keine Kinder zu wollen mit betroffenen Männern fand sie heraus, dass diese sich nicht rechtfertigen müssen. Weil sie vorher einfach nicht über ihr Leben ohne Kinder nachdenken brauchten.

Irgendwie herrlich unbeschwert ; ).

Das Thema wird also eher den Frauen zugesprochen. Obwohl es lt. Sarah Diehl statistisch mehr kinderlose Männer als Frauen gibt.

Toleranz auf beiden Seiten wäre da also von großem Vorteil.

Offenheit bei absichtlicher Kinderlosigkeit – ist es sinnvoll?

Vielleicht ist es gut, offen mit dem beabsichtigt kinderfreien Leben umzugehen. Gerade, wenn immer wieder Fragen zu der Familienplanung „kinderlos glücklich“ im Raum stehen.

Oder wenn insgeheim Wünsche auf ein Enkel größer und größer werden.

Meiner Meinung nach ist es für die Betroffenen einfacher, bei Gelegenheit den direkten Weg zu gehen.

Zum Beispiel, wenn das Thema von Freunden und Familie umgangen wird. Aber trotzdem immer irgendwie präsent in den Köpfen herumgeistert. Und man es auf ihren Stirnen lesen kann.

Für die stillen „Wieso haben die beiden denn immer noch kein Kind – Grübler auch eine Erleichterung.

Kein Nachdenken über Dinge, die eh nichts mehr werden. Sie können sich schlicht anderen Fragen widmen. ; )

Kinder führen nicht zwangsläufig zum Glück. Oft schon, aber nicht immer und vor allen Dingen nicht für jeden. So ist’s nun mal. Und dann kann es nur unangenehm sein, wenn sich freiwillig kinderlose Singles oder Paare rechtfertigen müssen.

kinderlos_glücklich-eigene-Entscheidung

Paare mit Kindern befinden sich ja auch nicht in dieser Rechtfertigungs-Zwickmühle. Oder doch manchmal?

Auch wenn ich mir nie ein Leben ohne Kind vorstellen konnte oder gewünscht hätte – es hätte so ausgehen können. Und dann hätten mein Mann und ich damit auch umgehen müssen. So traurig es auch für uns gewesen wäre.

Wir hätten es dann bei Gelegenheit sicherlich auch unseren Freunden und Bekannten mitgeteilt.

Es klappt nicht. Lassen wir es dabei.

Und: Fragt nicht mehr. Wir haben unseren Lebensentwurf geändert.

Wir haben uns neue Ziele gesteckt und kaufen uns jetzt einen Hund!

Punkt.

Zu unserem Glück (und zu deinem?) gab es dann aber vorher den Weg der Adoption. Und das war der Pfad zu unserem Kinderglück. Nicht ganz einfach und mit einigen Hürden. Aber: erfolgreich : )

Wenn du diesen Blog liest, bist du vielleicht gerade an diesem Punkt angekommen bist.
Bereit, es allen mitzuteilen: „Wir geben auf. Und schließen jetzt endlich damit ab.“

Wenn du nun da stehst, dann hoffe ich, dass du alle für dich möglichen Wunschkinderwege mit einbezogen hast.

Damit du später nicht sagst: „Wieso haben wir es auf diesem Weg nicht versucht? Oder in diese Richtung geschaut? Vielleicht hätte es ja doch geklappt?“

Und wenn du Fragen zu anderen Kinderwunsch-Möglichkeiten hast, dann würde ich mich freuen, wenn du mir schreibst.

Oder du liest weiter auf meiner Webseite. Sie könnte dir sicherlich auch viele neue Ideen mit auf deinen Weg geben. Und dir neuen Mut und Lebenszufriedenheit geben. Lass dich einfach inspirieren : )

Bis bald und liebe Grüße

Bärbel

 

(Bildquellen: “auch ohne Kind – kinderlos glücklich”: rawpixel Pixabay |”neue Hoffnung”: vedayumagazin Pixabay | “kinderlos glücklich oder neue Strategie?”: gerald Pixabay | “neue Energie auch ohne Kind”: Free-Photos Pixabay | “stop-fragt nicht mehr”: ElisaRiva Pixabay)
Kann auch dir der Frauenmanteltee zu einer Schwangerschaft verhelfen?

Kann auch dir der Frauenmanteltee zu einer Schwangerschaft verhelfen?

In meiner Kinderwunschzeit hatte ich nach allen Seiten geschaut. Und gedacht: Was kann mich in meinem Kinderwunsch unterstützen? Was könnte noch helfen? Leider zu spät hörte ich über einige Teesorten, die mir vielleicht hätten helfen können. Ich hätte den Frauenmanteltee auf jeden Fall ausprobiert. Vielleicht kann der Tee dir jetzt hilfreich zur Seite stehen, um bald schwanger zu werden?

Das Geheimnis des Frauenmanteltees: Was verbirgt sich dahinter?

Ein bisschen seltsam klingt es vielleicht. Aber wenn du einen dringenden Kinderwunsch hast, dann wäre ein Versuch in Form eines Heilkrautes vielleicht ganz gut.

Auch wenn es sich nur um eine Pflanze handelt.

Ich habe mich schon oft gefragt:

Warum traut man der Natur eigentlich so wenig zu, wenn es um Heilung oder eine Unterstützung des menschlichen Körpers geht?

Vielleicht, weil die Schulmedizin noch immer sehr raumeinnehmend ist?

Und neben sich nur schwer die Pflanzenheilkunde akzeptiert? Schuld sind sicherlich die nicht existierenden Nachweise dafür, was Gewächse tatsächlich bewirken können. Vorausgesetzt natürlich, sie werden richtig eingesetzt.

Es gibt so viele Berichte von Frauen, die durch den Frauenmantel schwanger geworden sind. Und nun, nach der Geburt ihres Kindes, der Wirkung der Pflanze voll vertrauen.

Vielleicht kam in ihrem Fall eine Einnistung nicht nur durch den Tee. Aber vielleicht in Kombination mit dem Bewusstsein, dass es förderlich sein könnte, diesen Tee zu trinken.
Oder die Tinktur zu nutzen.

Wer kennt seinen Körper schon so genau, um zu wissen, welche Anwendungen positiv wirken?

Vielleicht fragst du dich auch …

… Warum soll mich eigentlich nun ausgerechnet ein Tee zu meinem Wunschkind führen? Wo ich doch so viel probiert haben?

Kann ein einfacher Tee wirklich so viel beeinflussen?

Oder ist es eher eine Art von Placebo-Effekt? Ein Tee, der den betroffenen Frauen nur vorspielt, den Kinderwunsch positiv zu beeinflussen?

Und wodurch sollte der Frauenmanteltee überhaupt helfen?

… Weil es so viele Informationen und Fragen dazu gibt, habe ich mich für dich einmal umgesehen.

Ich hoffe, dass die Zusammenfassung der vielen interessanten Hinweise für dich eine Unterstützung ist.

Und dich in deinem Vorhaben weiter bringt: Mit dem Ziel, endlich schwanger zu werden. Um dein eigenes Baby zu bekommen. : -)

Wie kann der Frauenmantel als Kinderwunschtee wirken?

Kurz zum Gewächs:

Der Frauenmantel gehört zu den Rosengewächsen. Über Jahrhunderten in der Naturheilkunde angewandt, hilft diese Pflanze, Krämpfe bei Menstruationsbeschwerden zu lindern und den Körper zu entspannen. Sie kann aber noch viel mehr!

Der Frauenmantel enthält Gerb- und Bitterstoffe, Saponine, Harze, Glyskoside, ätherische Öle, Lecithin und pflanzliches Progesteron.

Die Blätter des Heilkrautes (lat. Alchemilla vulgaris) sind fächerförmig und sehen dem altertümlich wehenden Umhängemantel einer Frau ähnlich. Deshalb der passende Name. Die Blüten des Gewächses sind klein und unscheinbar.

Das gelbgrüne Frauenmantelkraut wird für die Weiterverarbeitung bevorzugt in der Blütezeit geerntet. Getrocknet werden kann die Pflanze auf einem Backblech oder auf einer trockenen Unterlage in einem mäßig warmen Raum.

Der Frauenmantel kann komplett verwendet werden. In den Wurzeln befindet sich das meiste Progesteron. Das Progesteron!

Frauenmantel_Gewächs

Ich selbst hatte das Heilkraut bei mir früher mal im Garten stehen. Leider wusste ich noch nichts von ihrer Wirkung. Ich fand sie wegen ihrer Blätter und kleinen gelben Blüten einfach nur hübsch.

Schade eigentlich, denn der Frauenmantel hätte mir sicherlich gut, schnell und günstig helfen können. Auch noch vor meiner Kinderwunschzeit : -).

Frauenmanteltee bei Zyklusstörungen:

• Man sagt dem Tee zusätzlich einen ausgleichenden Einfluss auf die Zyklusregulation im weiblichen Hormonhaushalt nach.

• Durch einen regelmäßiger Zyklus ist ein Einsprung und somit eine Befruchtung besser planbar. Eine Schwangerschaft wird dadurch begünstigt.

• Eine Gelbkörperhormon-Schwäche bzw. -mangel kann durch das Progesteron im Frauenmantel ausgeglichen werden. (Anzeichen dieser Schwäche kann eine ausbleibende Schwangerschaft oder eine Fehlgeburt sein).

Frauenmanteltee als Stärkung für die Schwangerschaft

• Die stark konzentrierten Gerbstoffe fördern das Zusammenziehen von Haut und Schleimhaut. Die oberen Gewebsschichten werden gefestigt.

• Frauenmantel hat eine durchblutungsfördernde Wirkung auf den Beckenboden.

• Naturheilpraktiker sind der Meinung, dass der Frauenmantel den Aufbau und die Pflege der Gebärmutterschleimhaut begünstigt. Eine gute Beschaffenheit der Schleimhaut ist maßgeblich für die Einnistung einer befruchteten Eizelle.

• Es wird davon ausgegangen, dass die Einnahme des Gewächses den Eisprung anregt.

Bei einer Schwangerschaft

• … in den ersten Wochen einer Schwangerschaft wird er getrunken, um das Risiko einer Fehlgeburt zu mindern.

Der Frauenmantel soll jedoch auch wehen-auslösend wirken. Deshalb wird das Kraut dann erst wieder in den letzten Wochen der Schwangerschaft eingenommen.

Hilft dir auch diese Naturmedizin zu deinem Familienglück?

Die Anwendung von Frauenmanteltee ist natürlich keine moderne Hormontherapie.

Trotzdem ist es eine Naturmedizin und sollte mit Bedacht eingenommen werden.
Aus diesem Grund macht es Sinn, vor der Einnahme mit deinem Arzt oder Heilpraktiker zu sprechen.

Es gibt auch verschiedene Wunschkinder – Foren. Durch sie kannst du dich zusätzlich über einige Erfahrungen erkundigen oder andere Frauen hierzu befragen.

Aber es ist sicherlich wie bei vielen Dingen im Leben:

Du solltest an die Wirkung glauben. Und versuchen, der Heilwirkung zu vertrauen. Meiner Meinung nach gelangst du dann eher zu deinem Ziel. : )

Die Einnahme ist langfristig zu sehen. Nicht der erste Zyklus wird dir durch die Einnahme des Frauenmantels wahrscheinlich eine Schwangerschaft bescheren. Aber nach einigen Zyklen vielleicht schon, wer weiß?

In dieser Form kannst du den Tee für deinen Kinderwunsch nutzen

• den Frauenmantel als Aufguss inhalieren

• den Sud verrieben über die Haut wirken lassen

• als Tee trinken

• als Tinktur tropfenweise einnehmen

Wichtig zu wissen: Eine Kombination mit Himbeerblättertee soll für deinen Kinderwunsch vorteilhaft sein.

• Der Himbeerblättertee wird in der ersten Zyklushälfte getrunken (der Eisprung kann durch den Himbeerblättertee früher ausgelöst werden).

• Nach dem Eisprung wird der Frauenmantel eingenommen, in welcher Form du ihn auch immer bevorzugst.

Wie du den Frauenmanteltee für dich anwenden kannst

• Frauen mit Kinderwunsch können Frauenmanteltee täglich trinken.

• Dafür werden 2 bis 3 Teelöffel des getrockneten Frauenmantels mit 250 ml heißem Wasser übergossen. Für einen Teeaufguss können alle Teile des Gewächses außer der Wurzel verwendet werden.

• Den Frauenmanteltee 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.

• 2-3 Tassen sind die empfohlene Menge, die für Beschwerden oder bei deinem Kinderwunsch förderlich ist. Der Tee sollte warm getrunken werden.

Hier kannst du deinen Frauenmantel erwerben

Frauenmantel in unterschiedlicher Form erhältst du in Apotheken oder Reformhäusern.

Das Heilkraut kannst du auch für deine kontinuierliche Selbstversorgung in Gärtnereien erwerben. Dadurch, dass es eine heimische Pflanze ist, ist sie auch nicht sehr teuer.

Du kannst die getrocknete Pflanze leicht selbst weiterverarbeiten, je nachdem, wie du es verwenden möchtest.

Frauenmanteltee_Verwendung

Bitte beachte:

Wie oben schon erwähnt, hat der Frauenmantel durchblutungsfördernde Inhaltsstoffe.
Deshalb sollten Frauen mit Bluthochdruck vor der Verwendung ihren Arzt hierzu befragen.

Was zu viel ist, ist zu viel ; )

Auch wenn du unbedingt schnell und so bald wie möglich schwanger werden möchtest:

Eine zu große Einnahme des Frauenmantels kann durch die intensiven Gerbstoffe/ Bitterstoffe Brechreiz oder Reizungen der Schleimhäute auslösen.

Weitere Nebenwirkungen sind zum Glück nicht bekannt.

Warum der Frauenmantel dir weit mehr helfen kannst, als du bisher dachtest

Hilfe bei Erkrankungen wie:

• Kopfschmerzen,
• Schlaflosigkeit, Durchfallerkrankungen
• Abszessen
• Wechseljahrbeschwerden

Wie der Frauenmantel dir den Alltag auch ohne Kinderwunsch verfeinert

Auch ohne den dringenden Kinderwunsch ist es möglich, den Frauenmantel zu verzehren.
Hier eine Liste, auf welche Weise du die Pflanze verwenden kannst:

• die Blätter dünsten (erinnert geschmacklich an Spinat)
• die Blüten und Blätter in Smoothies mixen
• die Blätter für Wildkräutersalate, Wildkräutersuppen und Eintöpfe verwenden

Was ist es für ein vielseitiges Wunder-Gewächs!

Ich bin nach meiner Recherche von dem Frauenmantel selbst sehr begeistert. Ich wusste nicht, was für ein Wahnsinns-Heilkraut ich irgendwann einmal gekauft und eingepflanzt hatte.

Ein Gewächs gegen Menstruationsbeschwerden, gegen eine Gelbkörperschwäche, für die positive Regulierung des Hormonhaushaltes, für einen stabilen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und für eine stabile Einnistung einer Eizelle?

Von der Linderung der Beschwerden wie u. a. Kopfschmerzen einmal abgesehen.

Und dabei so zurückhaltend unscheinbar.

In meinen Augen ein zu bescheidenes Gewächs.

Vieleicht werde ich die Wunderpflanze in Zukunft als ein Mitbringsel verschenken, mal sehen.
Sicherlich eher an Frauen als an Männer …  : )

Und, was denkst du über diese besondere Pflanze?

Vielleicht fehlt dir tatsächlich dieses kleine „i“-Tüpfelchen zu deinem Familienglück.

Auf jeden Fall wäre es einen Versuch wert, den Frauenmanteltee, vielleicht in Kombination
mit dem Himbeerblättertee, zu versuchen.

Frauenmanteltee - Frauenmantel bei Kinderwunsch

Aber du solltest dich selbst dazu befragen.

Wie immer, wenn es um deinen Körper geht.

Das ist das Wichtigste bei allen Behandlungen oder Anwendungen. Ich hoffe, das siehst du
auch so.

Denn du musst dich wohlfühlen in allem, was du planst und umsetzt. : -)

Nun hoffe ich sehr, ich konnte dir mit diesem Blog ein Stück deines Weges weiterhelfen!
Das würde mich freuen.

Ich wünsche dir jetzt viel Erfolg und ein Menge an positiven Gedanken auf deinem Kinderwunschweg!

Liebe Grüße

Bärbel

… Bei Anregungen oder Fragen melde dich sehr gern. Vielleicht kann mich für dich in ein interessantes Kinderwunschthema einlesen und darüber schreiben, weil dir die Zeit fehlt? Ich mache es sehr gern : )

 

(Bildquellen: “Frauenmanteltee bei Kinderwunsch”: karolyn83 Pixabay |”Frauenmantelgewächs”: Omelli Pixabay | “Frauenmantel verarbeiten”: Edith_E_I Pixabay | “Tee bei Babywunsch”: Alexas Fotos Pixabay)
Warum du deinen Babywunsch-Plan weiter verfolgen solltest

Warum du deinen Babywunsch-Plan weiter verfolgen solltest

Einen Babywunsch haben die meisten Frauen. Spätestens ab dem 30. Lebensjahr beginnt für viele von uns die biologische Uhr zu ticken. Die Partner verstehen oft nicht, was plötzlich in den Frauen vor sich geht. Ich musste meinen Babywunsch mit exakt 30 Jahren allerdings erst einmal zurückstellen. Ein paar Erfahrungen aus dieser Zeit habe ich hier für dich einfach mal zusammen gesammelt. Um dir Hoffnung zu geben, dass nicht alles so wolkenverhangen ist, wie es manchmal scheint.

Weshalb ich meinen Babywunsch erst einmal für lange Zeit zurückstellen musste

Babywunsch? Und du bist auch nicht mehr so jung?

Mir ging es ähnlich, meine Uhr tickte immer lauter.

Nur hatte ich mich mit meinen 30 Jahren erst einmal von meinem langjährigen Partner Stefan getrennt.

Für meine Familie war es ein riesengroßer Schock.

Alle von ihnen dachten, dass Stefan der Richtige für mich war. Und für die Zukunft sein würde. Sie alle sahen uns schon lange vor dem Traualtar. Uns als Paar hatten sie dabei allerdings übersehen.

Und ich?

Ich hatte mich kurzerhand in einen anderen Mann verliebt. In einen Traummann, der es letztendlich doch nicht für mich war.

Es war nur meine Vorstellung von dieser neuen reizvollen Beziehung, nicht wirklich der Traumprinz meines weiteren Lebens.

Keine leichte Zeit für Stefan und mich.

„Auch für dich nicht?“ fragst du jetzt vielleicht. Ja, auch für mich war es schwierig.

Ich hatte die letzten 10 Jahre mit Stefan verbracht. 1/3 meines Lebens. Und eine lange Zeit war er auch tatsächlich mein Traummann. Nur irgendwann schlich sich eine Beziehungsroutine ein.

Eigentlich für diese lange Zeit absolut normal.

Aber nicht für mich mit meinen 30 Jahren. Und in Hinblick auf die vielen weiteren Jahre, die noch folgen würden. Ich fühlte mich dafür noch zu jung.

Zurück wollte ich nach dem Zerplatzen meiner Seifenblase „Stefan“ nicht. Oder doch? Sollte ich? Ich wusste selbst nicht, was ich wollte. Und von einer Partnerschaft erwartete.

Stefan war ein toller Mann. Und doch.. Irgendetwas fehlte mir.

Immer problematisch, wenn man selbst nicht weiß, was es denn nun war. Ich war ratlos. Und allein. Einige wenige Freunde hatten sich tatsächlich abgewandt. Für mich unverständlich. War es nicht eine Sache zwischen Stefan und mir? Scheinbar nicht nur.

Jetzt musste ich meinen Babywunsch erst einmal weit zurückstellen. An eine Schwangerschaft war jetzt gerade nicht zu denken.

Ich bin mir sicher, dass viele Freundinnen mich für verrückt erklärten.

“Jetzt noch eine neue Partnersuche?”

Denn in ihren Augen hatte ich doch schon meinen Traummann gefunden hatte. Warum riskierte ich ein Leben ohne diesen Mann? Und vielleicht ohne Hoffnung auf eine Schwangerschaft, ein Baby und ein Familienleben?

Auch für mich war es nicht ganz erklärbar. Aber so war es nun mal.

Warum ein neuer Partner nicht immer der eigenen Vorstellung entspricht

Als ich dann irgendwann und tatsächlich erst vier Jahre später endlich meinen heutigen Mann Dirk kennenlernte, hatten fast alle Freundinnen in meinem Umfeld schon Kinder.

Kleine und schon etwas Größere.

Und wir?

Wir fingen von neuem an.

Meine Sandkasten-Freundin Melanie war damals schon ganze 10 Jahre verheiratet und hatte zwei Kinder. Und ihre Kleinen waren keine Babys mehr.

Melanie hatte relativ schnell ihren innigen Babywunsch erfüllen können. Selbst in der Zeit einer Fernbeziehung hat es geklappt.

Damals dachte ich noch nicht daran, wie schwierig so eine Situation sein konnte. Denn bei ihr und ihrem Mann war die Familiengründung schnell und unkompliziert.

Mein Kinderwunsch wuchs durch den Druck von außen natürlich nicht langsamer.

Doch jede kluge Frau weiß auch: auf keinen Fall Hektik in Dingen wie einen Babywunsch und Familienplanung gegenüber einer neuen Beziehung walten lassen ; ).

Das kleine 1 x 1 in einer frischen Beziehung.

Erst einmal dem neuen Partner etwas Zeit geben, um die Frau seines noch langen Lebens gut kennen zu lernen.

Und auch ich wollte einen Partner um mich haben, den ich auch ohne den Gedanken einer eigenen Familie liebte.

… sprach meine Vernunft.

Aber so ganz frei mit Blick auf einen Babywunsch war ich leider nicht. Wie auch. Ich lebte schließlich mittendrin im „Lass uns JETZT eine Familie gründen!“. Um uns herum entstanden momentan ständig neue und beneidenswert süße Familien.

Das merkte Dirk.

So fing mein Freund auch erst einmal an, sich zu wappnen. Und eine kleine Notbremse zu ziehen.

Gegen meine voreiligen Bedürfnisse.

Er sagte tatsächlich die schrecklichsten zwei Sätze, die ich nicht hören wollte

„Ich kann mir ein Leben ohne eigene Familie auch gut vorstellen. Ich möchte nicht unbedingt Kinder. “

Bitte???

Lass es ihn nicht gesagt haben!!!

Doch. Er hatte.

Und er meinte es auch noch ernst. Kein missglückter Scherz.. ☹

„Oh nein!“ dachte ich bestürzt.

Meine Enttäuschung war groß. Sehr groß! Wie konnte er so etwas einfach sagen? Ich war völlig niedergeschlagen. War Dirk doch nicht derjenige mit den gleichen Träumen und Zielen wie ich?

Als er meine Traurigkeit bemerkte, fragte er mich. „Aber du willst doch mich? Oder ist dir ein Kind wichtiger als ich dir?“

Und natürlich wollte ich Dirk. Auch ohne Familie, wenn es nicht anders möglich war.

Babywunsch - nicht immer ein Erfolg

Aber gab es nicht die Möglichkeit, beides zu haben? Um meinen Babywunsch (und hoffentlich auch irgendwann Dirks) in Erfüllung gehen zu lassen?

Im Nachhinein weiß ich, dass er es ruhig angehen lassen wollte. Er war allerdings tatsächlich nicht so ganz von der Idee der Familiengründung überzeugt.

Ich ließ das Thema irgendwann für einige Zeit fallen. Und hoffte, dass Dirk einfach noch Zeit brauchte.

So war es ja oft. Männer denken wahrscheinlich vermehrt, dass es für ein eigenes Kind noch zu früh ist. Weil sie eben auch keinen Druck verspüren. Und das unbeschwerte kinderlose Leben einfach ewig so weiter geht.

Eine eigene Familie mit 60? Warum nicht. Es ist schließlich möglich.

Dabei ist es für ein Baby riskant, einen älteren Vater zu haben. Das höhere Alter beginnt allerdings nicht erst ab 50 Jahren.

Die gesundheitlichen Einschränkungen eines Babys beginnen bei einem 40 jährigen Vater!

10 Gründe, die die Lebensbedingungen eines Babys durch einen älteren Vater verschlechtern können

Wissenschaftler erkennen mittlerweile, dass mehr Erkrankungen als bisher gedacht im Zusammenhang mit dem höheren Alter des Vaters stehen. Auch wenn die Krankheiten zum Glück eher selten auftreten.

Es können Krankheiten auftreten wie:

• Genetische Defekte (durch Fehlbildung im Erbgut)
• Versagen zellulären Reparaturmechanismen
• Chondrodysplasie (eine Fehlbildung des Skeletts mit Zwergwuchs)
• Apert-Syndrom (Verformungen des Schädelknochens)
• Retinoblastom (bösartiger Tumor der lichtempfindlichen Netzhaut
• Marfan-Syndrom (durch das Syndrom sind Menschen stärker gefährdet, an einem plötzlichen Riss der Hauptschlagader zu sterben
• Frauen leiden vermehrt unter Schwangerschafts-Bluthochdruck
• Frühgeburt des Kindes (32 SSW)
• seltene Verknöcherung der Muskulatur
• Schizophrenie-Erkrankung

Die Liste ist erschreckend lang. Und es könnte hier noch mehr aufgeführt werden.

Allerdings raten die Wissenschaftler nicht von eigenem Nachwuchs ab. Denn viele von den Krankheiten sind nicht belegt.

Auch Peter Propping, Humangenitiker an der Uni Bonn, hält entsprechende Befürchtungen für überzogen: “Vieles ist noch Spekulation“.

Wie sich die Gedanken um den Babywunsch endlich positiv ändern können

Zum Glück drehte sich das Blatt bei Dirk und mir irgendwann.

Und zwar mit der Veränderung seines Freundeskreises.

Überraschenderweise.

Als auch endlich ein paar seiner Freunde die Neuigkeit „Wir bekommen Nachwuchs!“ freudestrahlend verkündeten, war allmählich so mancher von Dirks Zweifeln vergangen.

Nun konnte ich nach und nach mit Dirk über das Thema sprechen. Es war nicht mehr so ganz weit entfernt von uns. Und zum Glück auch nicht von Dirk.

Ich war inzwischen 36 Jahre alt. Bei den meisten Freunden war die Familienplanung jetzt schon abgeschlossen. Selbst bei meiner Freundin Marie hatte es endlich geklappt.

Sie musste sich vorher bis zur Erfüllung ihres Babywunsch es auch einige Zeit gedulden.

So. Wie sieht es nun aus? Dirk?

Und so probierten wir es.

Letztendlich hat es bei uns auf natürlichem Weg nicht geklappt. Es sollte nicht sein. Ganz gleich, was wir versuchten.

Wir hatten uns dann irgendwann nach einem langen Weg unseres gemeinsamen Babywunsches in Richtung Adoption aufgemacht. Für uns war es die richtige Entscheidung. Und die einzige, wodurch wir Eltern werden durften.

4 Wege, die dich in deinem Babywunsch unterstützen können

Unsere Kinderwunsch-Fleißliste war lang:

• Eine lange Behandlung in einer Kinderwunschklinik,
Verdacht auf Endometriose und darauf folgende Bauchspiegelung,
mehrmalige Eizellenspende in zwei unterschiedlichen Ländern,
• Gedanken an eine Leihmutterschaft.

Alles für uns Erdenkliche haben wir probiert. Nichts davon hatte uns zu unserem Babywunsch geführt.

Aber auch, wenn für uns nicht der richtige Weg dabei war: Vielleicht ist ja einer davon für dich dabei? Über einige Kinderwunschthemen habe ich schon Blogs geschrieben, vielleicht schaust du für weitere Anregungen dort hinein? Es könnte dir weiterhelfen.

Dirk war von da an immer an meiner Seite. Nie hat er ans Aufgeben gedacht. Er wollte unsere eigene Familie inzwischen genauso gern wie ich. Meine ersten Sorgen diesbezüglich hatten sich nicht bestätigt. Dirk hielt zu mir und wir beide gingen den langen Kinderwunschweg gemeinsam und zu gleichen Teilen überzeugt.

Dank dir dafür, Dirk! : )

Wir bekamen kein Baby, sondern ein Kleinkind : )

Wie das Leben so spielt. Anders als gedacht.

Aber: Nicht weniger schön!

An eine Adoption hatten wir vorher weder nachgedacht noch in unserem direkten Umfeld erlebt. Es wäre sicherlich hilfreich gewesen, hätten wir davon gewusst.

Selbst in einem Wunschkinder Forum hatte ich in dieser Zeit noch nicht darüber gelesen. Ich wusste allerdings zu dem Zeitpunkt auch nicht, wonach ich in unserer Situation suchen musste.

Dafür bekamen wir den süßesten Jungen, den wir uns überhaupt vorstellen konnten! Unser Adoptivkind Thaio. : )

Babywunsch - unser Adoptivkind

Er war gerade zwei Jahre alt geworden und für uns als angehende Eltern – perfekt!

Warum kein Baby? Wer ein Kind adoptiert, kann in den seltensten Fällen mit der Erfüllung seines Babywunsches rechnen (siehe Blog: Wie du mit einer Adoption endlich zu deinem Wunschkind findest).

Auch wenn einige Zeit verging und wir viel mitgemacht hatten. All der Aufwand für unseren Thaio hatte sich gelohnt.

Wir sagen, es war unser Weg zu unserem tollen Kind. Und es brachte Dirk und mich als Paar sehr viel enger zusammen. Wir wissen nun, dass wir uns zu 100% auf einander verlassen können.

Du siehst, auch wenn es zu Beginn holpert, nicht unbedingt alles reibungslos verläuft, es nicht voran geht oder fast aussichtslos scheint: Manches findet sich. Irgendwie.

Das ein eigener (Zeit-)Druckaufbau in der Kinderwunschzeit nicht von Vorteil ist, wissen wir beide. Und es ist wahrscheinlich so, dass du dich in deiner Babywunschphase schwer davon frei machen kannst.

Ich konnte es selbst nicht. Und es grenzt für mich fast an ein emotionales Wunder, wenn so etwas möglich wäre.

Trotzdem wünsche ich dir einen tollen Partner, der dich in deinem Kinderwunsch mit allen Unbequemlichkeiten unterstützt. Und dich in den Arm nimmt. Dann, wenn mal wieder nicht alles so glatt läuft oder eine Freundin unerwartet schwanger wurde, womit du nicht gerechnet hattest.

Denn auch das traf mich oft emotional. Nicht die erste oder zweite Schwangerschaft, aber die vielen, die darauf folgten. Und obwohl ich es allen Frauen gegönnt hatte.

Und ich wünsche mir für dich, dass du dich in deinem Kummer bei deinem Liebsten nicht zurücknehmen musst.

Nun aber der Blick nach vorn, oder?

Also:

Ich drücke fest die Daumen, dass dein Babywunsch (oder vielleicht jetzt auch ein Adoptions-Kinderwunsch) ganz bald in Erfüllung geht und ihr Eltern werdet!  : )

Bis bald und liebe Grüße,

Bärbel

Wie immer und wenn du magst: schreibe mir. Ich kann dir durch meine Erfahrungen sicherlich in manchen Situationen weiterhelfen! Ein Versuch ist es wert : )

 

(Bildquellen: “inniger Babywunsch”: silviarita Pixabay | “Traurigkeit bei Babywunsch”:danielsfotowelt Pixabay | “unser Glück durch Thaio”: eigene Fotoaufnahme)